"Bewegung-Helfer"
Fitness 60plus


.

Wichtige Grundstellungen:

 

Chongul Sogi Fußstellung zweidimensional Chongul Sogi Fußstellung zweidimensional X- und Y-Achse


Linke Vorwärtssellung (Chongul Sogi)


Beide Füße stehen in einer Schrittstellung zueinander. Der linke Fuß ist vorne, der rechte Fuß ist hinten. Beide Füße sind nach vorne ausgerichtet. Der hintere Fuß kann etwas nach außen gerichtet sein. Zweidimensional gesehen, haben die Füße seitlich (X-Achse) einen Abstand von einer Schulterbreite bezogen auf die Fersenmitte. Hintereinander (Y-Achse) haben die Füße von Fußspitze zu Fußspitze oder Ferse zu Ferse einen Abstand von anderthalb Schulterbreiten.

Das hintere Bein ist gestreckt. Das vordere Bein ist im Hüftgelenk und im Kniegelenk gebeugt und der Unterschenkel steht senkrecht über der Ferse. Das Becken ist von der Seite aus gesehen aufgerichtet. Die Hüftgelenke befinden sich von vorne oder hinten aus gesehen auf derselben Höhe. An die Beckenposition auf der Y-Achse passt sich die Stärke der Beugung im Knie- und Hüftgelenk des vorderen Beins an. Beide Füße berühren vollflächig den Boden.

Der Schwerpunkt des Oberkörpers befindet sich bei aufgerichtetem Oberkörper direkt über der Gabelung beider Beine auf einer gedachten senkrechten Linie. Da sich die vordere Ferse näher an dieser Linie befindet als die hintere Ferse, lastet ein höheres Gewicht auf dem vorderen Fuß (ca. 60%) als auf dem hinteren Fuß (ca. 40%). Daran lässt sich nur etwas ändern, wenn man den Schwerpunkt des Oberkörpers oder den Abstand der Füße oder beides auf der Y-Achse verändert.

Die Stellung ist besonders geeignet für schnelle und kraftvolle Vorstöße und für Abwehrtechniken.

Hugul Sogi Fußstellung zweidimensional Hugul Sogi Fußstellung zweidimensional X- und Y-Achse



Rechte Rückwärtsstellung (Hugul Sogi)

Der vordere Fuß zeigt nach vorne. Der hintere Fuß zeigt rechtwinklig zum vorderen Fuß zur Seite. Zwischen den Füßen besteht ein seitlicher Abstand von einer Fußbreite. Die Fußspitze des vorderen Fußes und Außenseite des hinteren Fußes haben einen Abstand von 1,5 Schulterbreiten.

Beide Unterschenkel stehen senkrecht über den Fersen. Die Knie- und Hüftgelenke sind vorne und hinten soweit gebeugt, dass das Becken von der Seite aus gesehen senkrecht über der Oberschenkelgabelung steht und die Hüftgelenke auf einer Höhe sind.

Auf dem hinteren Fuß lasten ca. 70% des Körpergewichtes. Die Belastung kann durch eine längere oder kürzere Fußstellung verändert werden.

Eignung für schnelle Ausweichmanöver oder zur Verkürzung oder Verlängerung von Distanzen zur Vorbereitung von Kontern oder Durchführung von Abwehrtechniken. Ideal geeignet für Fußtechniken mit dem vorderen Bein.

.

Kima Sogi Fußstellung Kima Sogi Fußstellung zweidimensional X- und Y-Achse


Reiterstellung Kima Sogi)

Ein Fuß wird zur Seite gesetzt. Beide Füße stehen parallel zueinander. Die Zehen zeigen nach vorne. Die Knie sind gebeugt und nach außen gedrückt. Der Oberkörper befindet sich aufgerichtet über dem Mittelpunkt. Die Unterschenkel stehen so senkrecht wie möglich. Die Knie werden nicht über die Zehen vorgeschoben.

Die Breite der Stellung beträgt mehr als eine und eher zwei Schulterbreiten. Die Stellung ist sehr stabil und für dynamische Stellungswechsel weniger, aber für Handtechniken sehr gut geignet. 

.

Galerie:

1_Dan_TKD
1_Dan_TKD
TKD Block-Vorbereitung
TKD Block-Vorbereitung
Pakkat Palmok Chukyo Makki
Pakkat Palmok Chukyo Makki
TKD Chon Kwon Chirugi Kima Sogi
TKD Chon Kwon Chirugi Kima Sogi
TKD Chongkwansu tulki
TKD Chongkwansu tulki
TKD Chunbi
TKD Chunbi
TKD Pakkat Palmok Hadan Makki Hugul Sogi
TKD Pakkat Palmok Hadan Makki Hugul Sogi
TKD Pakkat Palmok Hadan Makki
TKD Pakkat Palmok Hadan Makki
TKD Pakkat Palmok Taebi Makki seitlich
TKD Pakkat Palmok Taebi Makki seitlich
TKD Pakkat Palmok Taebi Makki von vorne
TKD Pakkat Palmok Taebi Makki von vorne
TKD Sudo Chukyo Makki mit Sudo Anuro Taerigi
TKD Sudo Chukyo Makki mit Sudo Anuro Taerigi
TKD Ssang Chon Kwon Tyjibo Chirugi
TKD Ssang Chon Kwon Tyjibo Chirugi
TKD Sangdan Yok Sudo Taerigi
TKD Sangdan Yok Sudo Taerigi
TKD Pyongkwansu Tulki
TKD Pyongkwansu Tulki
TKD Sudo Pakkuro Taerigi
TKD Sudo Pakkuro Taerigi

.

Videos:


Chon-Ji Hyong
Blocktechniken in Kombination

.


 

Tan-Gun Hyong
Vom Anfänger zum Fortgeschrittenen

.


 

To-San Hyong
Kombination Block, Faust und Kick

.

.

 

Choong-Moo Hyong
Kombinationsübung Block-Fausttechniken

.


.

Weitere Informationen über traditionelles Taekwondo


Zurück zur Übersicht

28.08.2022

Trainingsunterschiede Taekwondo mit Älteren

Barfuß versus Taekwondo-Schuhe
Taekwondo wird Barfuß trainiert. Das ist für viele ungewohnt. Eventuell haben sich über die Jahre auch individuell Fußfehlstellungen herausgebildet. Es gibt Sneakers für Taekwondo. Egal, ob barfuß oder mit Schuhen, es wird eine Zeit brauchen, bis sich die Füße und die Sprunggelenke an die neue Beanspruchung gewöhnt haben. Niemals aufgeben.

Bekleidung: TKD-Anzug oder lange Sporthose und Sport-Shirt
Zum Taekwondo gehört wie bei fast allen Budosportarten ein weißer Taekwondo-Anzug und um die Taille wird ein Gürtel in der Farbe der erreichten Graduierung gebunden. Das gehört einfach zur Identifikation mit dem Sport dazu. Beim Training mit Älteren, die noch nicht wissen, ob sie länger dabei bleiben werden, hängt es vom Trainer ab, ob er in den ersten Wochen oder Monaten akzeptiert, wenn Anfänger im T-Shirt und in langer Sporthose trainieren.

Einschrittkampf oder nicht?
Einschrittkampf wird von fortgeschrittenen Taekwondo-Sportlern geübt und ist Bestandteil jeder Trainingseinheit. Es ist kein Kampf. Und es findet auch kein Körperkontakt statt. Ein Trainingspartner führt einen vereinbarten Angriff aus und der Taekwondo-Sportler wehrt diesen Angriff mit einer Kombination von Techniken ab, ohne den Partner zu treffen. Es geht um Reaktion, sinnvolle Technikkombinationen, korrekte Technikausführung und um das Einschätzen von Distanzen. Auch ein fortgeschrittener älterer Taekwondo-Sportler kann Einschrittkampf üben. Der Trainingspartner muss sich darauf einstellen, dass die Reaktionszeit eventuell länger ist und das die Abwehrtechniken an die geringere Beweglichkeit und an Unmöglichkeit von Sprungtechniken angepasst sind.

Hohe Fußtechniken und schnelle Drehungen oder lieber nicht?
Der Trainer muss jeden Einzelnen dort abholen, wo er steht. Fußtechniken zum Kopf gehören zum Taekwondo. Schnelle Drehungen zur Entfaltung einer größeren Kraft gehören zum Taekwondo. Wenn ein Teilnehmer aber maximal in der Lage ist, einen sauberen Fußtritt bis auf Kniehöhe oder maximal noch einigermaßen gut bis auf Genitalienhöhe durchzuführen, dann wird ein guter Trainer das akzeptieren. Schnelle Drehungen, eventuell sogar mehrfach hintereinander, wird ein Älterer von sich aus unterlassen. Dann tut es auch eine einzelne und langsamere Drehung.

Spagat
Spagat würde ich auch gerne können. Ich kann es aber nicht. Für hohe Fußtechniken ist ein Spagat ein wirklich großer Vorteil. Trotzdem sollte auch der Ältere versuchen, seine Beweglichkeit zu verbessern. Und wenn er nach vielen Stunden Training die Beine nur ein paar Zentimeter weiter spreizen kann, kann er vermutlich mehr als mancher Jüngere. Gib niemals auf, aber schätze dich richtig ein. Vergleiche dich nur mit dir, nicht mit den anderen. Der Trainer wird Verständnis haben.

Disziplin
Übe nach deinen Möglichkeiten, aber übe und das regelmäßig. Die Jüngeren lernen vielleicht schneller und es sieht eleganter aus. Aber du weißt, warum du den Sport betreibst, du willst nur dich verbessern und sonst niemanden. Und du willst gesund bleiben. Die Regelmäßigkeit und der Durchhaltewille können ein großes Plus von uns Älteren sein. Durchhalten bringt in jedem Fall Fortschritt.

Kontakttraining und Wettkampf
Es werden zwar Helme und Schutzwesten bei Kontakttraining und im Wettkampf getragen. Aber wenn man sich mitreißen lässt, steigt auch das Risiko. Das sollte man als Älterer nicht mehr machen. Warum das Verletzungsrisiko eingehen? Für ein rein gesundheitsorientiertes Taekwondo-Training ist Körperkontakt nicht erforderlich.

Bruchtest
Beim Taekwondo gehören Bruchtests bei Gürtelprüfungen dazu. Der Prüfling zeigt damit, dass er gelernt hat und die Technik beherrscht. Es ist nicht verpflichtend, sich Gürtelprüfungen zu stellen. Man kann auch regelmäßig trainieren, ohne eine Gürtelfarbe für Fortgeschrittene durch eine Prüfung zu erlangen. Wir verbessern uns auch ohne Prüfung. Allerdings ist es schon reizvoll so ein Brett mit einem Tritt zu spalten.

Sprünge
Im Taekwondo werden viele Fußtechniken im Sprung ausgeführt. Davon sei Älteren abgeraten. Die Gefahr für Verletzungen des Sprunggelenks oder Kniegelenks ist zu groß. Es geht auch ohne Sprung.



Zurück zur Übersicht



.

.

.