"Bewegung-Helfer"
Fitness 60plus

Rundkurs in der Palinger Heide rund um Herrnburg. Länge ca. 4,6 Km. Start und Ziel sind von der Brandenbaumer Landstraße östlich vom ehemaligen Grenzgraben. Die Strecke ist leicht zu gehen.

Nordic Walking1
Nordic Walking1
Nordic Walking2
Nordic Walking2


Nordic Walking

Zurzeit treffen wir uns nur nach Verabredung in privater Runde.



Nordic Walking Rundkurs Palinger Heide rund um Herrnburg Rundkurs Palinger Heide rund um Herrnburg

Zugang zum Rundkurs von der Brandenbaumer Landstraße östlich vom ehemaligen Grenzgraben aus. Leicht zu gehende Strecke. Länge 4,6 Km.







Lauerholz Försterei Rundkurs Lauerholz Försterei

Rundkurs im Lauerholz vom Behaimring bis zur Försterei und auf Parallelwegen zurück.. Länge 7,2 Km. Keine Straßen. Der Zugang zum Wald befindet sich im Behaimring auf Höhe des Parkplatzes.

 

Schellbruch Rundkurs Schellbruch Rundkurs

Rundkurs im Schellbruch in Lübeck. Länge ca. 5,6 Km. Keine Straßen. Start und Ziel sind am Zugang zum Wald Ecke der Straßen An der Hülshorst und Am Schellbruch. Die Streckenführung ist relativ einfach zu finden. Die Abzweigung von der Trave Höhe LUV-Center kurz vor Kilometer 3 ist etwas unübersichtlich und wird leicht übersehen.


Informationen zu Nordic Walking


Zurück zur Übersicht

26.08.2022

Technik des Nordic Walking

Bewegung in Kreuzform (Diagonalschritt)
Betrachtet man einen Nordic Walker aus der Vogelperspektive, befinden sich Kopf und Rumpf im Zentrum. Geht das linke Bein vor, drückt und schwingt der linke Arm mit dem Stock nah am Körper synchron nach hinten. Gleichzeitig bleibt das rechte Bein als Standbein am Fleck bis es nicht mehr vorne sondern hinten steht und der rechte Arm schwingt nah am Körper synchron mit dem Stock nach vorne. Es ist also immer ein Arm vorne und einer hinten. Und es ist immer ein Bein vorne und eins hinten. Aus der Vogelperspektive sehen die Linien aus Beinen und Armen in ihren Endpositionen mit dem Kopf und Rumpf im Zentrum wie ein Kreuz oder X aus.

Bodenkontakt des Stocks
Der linke Stock trifft im Endpunkt des Vorschwingens schräg nach hinten unten gerichtet gleichzeitig mit der Ferse des vorgesetzten rechten Fußes auf dem Boden auf. Beim rechten Stock ist es beim nächsten Schritt entsprechend umgekehrt. Das ist der einzige kurze Moment, die Finger der Hand um den Griff des Stocks zu schließen und Druck nach unten und hinten über die Handschlaufe in den Stock für den Vorschub auszuüben.

Fußarbeit
Der Körper rollt bei jedem Schritt nach dem Aufsetzen mit der Ferse in einer kontinuierlich fortgesetzten Vorwärtsbewegung nach vorne über den Fußballen ab. Während des Abrollens erfolgt der nächste Schritt mit dem anderen Bein. Und so weiter und immer in einem harmonischen, rhythmischen, entspannten und flüssigen Bewegungsablauf.

Körperhaltung
Der Oberkörper ist aufgerichtet und geländeabhängig leicht in Bewegungsrichtung vorgeneigt. Kopf, Hals- und Brustwirbelsäule bleiben dabei immer in ihrer natürlichen aufgerichteten Achse. Der Blick ist dadurch nach vorne aber noch auf das Gelände gerichtet, jedoch nicht direkt nach unten. Das Becken bleibt immer aufgerichtet, um eine ungünstige Hohlkreuz-Haltung zu verhindern.

Schrittlänge
Ein Nordic-Walking-Schritt ist so lang wie eine korrekte Körperhaltung dies noch ermöglicht. Bei jedem Schritt nach vorne dreht die Hüfte nach innen ein, um Länge zu gewinnen.

Armbewegungen
Die Armbewegungen erfolgen im Idealfall nur im Schultergelenk. Im Ellenbogengelenk werden nur Feinjustierungen vorgenommen, wenn das Gelände es erfordert oder kleine Korrekturen des Bewegungsablaufs notwendig sind, denn wir sind ja keine Roboter. Beim Vorwärtsschwingen des Armes bewegt sich die gleiche Schulterseite in einer Gegenbewegung zur Hüfte ebenfalls nach vorne. Beim Zurückschwingen des Armes bewegt sich die gleiche Schulterseite ebenfalls nach hinten. Beim Nordic Walking sollte man sich auf die Oberkörper- und Armarbeit konzentrieren, denn das ist schwieriger als die Beinarbeit und wesentlicher Unterschied zum Joggen. Ziel ist es die Arme mit jedem Schritt im Wechsel möglichst weit nach vorne und nach hinten zu bringen.

Handarbeit
Im Moment des Bodenkontakts schließen sich die Finger der Hand fest um den Griff und üben Druck nach unten und hinten in die Handschlaufe für den Vorschub aus. Danach öffnen sich die Finger ungefähr auf Gesäßhöhe und der Stock schwingt frei nach hinten und beim nächsten Schritt frei wieder nach vorne bis zum Moment des nächsten Bodenkontakts.

Wirbelsäule
Die Wirbelsäule ist während des gesamten Bewegungsablaufs aufgerichtet. Durch die gegenläufige Hüftbewegung beim Schritt und der Schulterbewegung beim Armschwung ist die Wirbelsäule permanent in Rotationsbewegungen. Die Muskulatur an der Wirbelsäule bleibt in Bewegung und wird gekräftigt.



Zurück zur Übersicht